Smarter Arbeiten
Smart Working bei Swisslog gibt unseren Mitarbeitenden mehr Freiraum und Autonomie – für eine optimale Nutzung ihrer Zeit und eine bessere Work-Life-Balance.
Swisslog ist Spezialist für datengesteuerte Automatisierung – Technologie steht also von Natur aus im Mittelpunkt unseres Handelns. Das zeigt sich auch und besonders beim Smart Working. Bei unseren flexiblen Arbeitsmodellen sind moderne Kommunikationstechnologien ebenfalls zentral. Smart Working soll unseren Mitarbeitenden Raum zur Entfaltung geben und motivieren, das eigene Potenzial voll auszuschöpfen.
Beim mobilen Arbeiten achten wir auf ein Gleichgewicht zwischen klassischer persönlicher und virtueller bzw. hybrider Zusammenarbeit. So stärken wir unsere „OneSwisslog“-Kultur und erhalten uns den einzigartigen Swisslog-Teamgeist, auf den wir sehr stolz sind.
Hinweis: Die Swisslog Smart Working Guidelines sind global konzipierte Rahmenbedingungen, die in jedem Land zielgenau umgesetzt werden. Welche Smart Working-Optionen in einem Land verfügbar sind, hängt von den dortigen Arbeitsbestimmungen ab sowie von individuellen Vereinbarungen und Arbeitsanforderungen.
Swisslog Smart Working – Unsere Grundsätze
- Mehr Flexibilität, wann und wo wir arbeiten
- Intelligent eingesetzte Technologie unterstützt uns bei Zusammenarbeit, Vernetzung und Wissensaustausch
- Spezielle Arbeitsplatz- und Bürogestaltung
- Unsere Führungskräfte fördern Eigenverantwortung und Flexibilität in allen Arbeitsbereichen
Moderne Arbeitskultur, von der alle profitieren
Unsere Smart Working-Methoden stärken diese Werte. Wir wissen, dass sie unsere Mitarbeitenden gestärkt fühlen, wenn sie ihre Zeit selbst einteilen und damit mehr Autonomie, Flexibilität und Engagement erreichen können.
Die Produktivität bei Swisslog ist dadurch merklich gestiegen – unabhängig davon, von wo aus Menschen arbeiten. Für unsere Mitarbeitenden wiederum bedeutet es eine Steigerung ihrer Lebensqualität und eine größere Wertschätzung ihrer eigenen Arbeit.
Smart Working spart außerdem viel Zeit, die sonst durch Pendeln verloren ginge, und ermöglicht Personen mit eingeschränkter Mobilität mehr Unabhängigkeit.