Belieferungskonzepte der Zukunft in der Smart City setzen auf Dronen

Smart City Logistics – einen Schritt voraus mit modernen Belieferungskonzepten

Die City-Logistik ist im Umbruch: Bei Industrie, Handel und den Endverbrauchern steigt der Anspruch, bestellte Waren innerhalb von wenigen Stunden erhalten. Gleichzeitig stehen Logistiker vor der Herausforderung, Endkunden in den Ballungszentren schnell, effizient und im vorgegebenen Lieferzeitfenster zu versorgen. Ein unlösbarer Konflikt? Swisslog kennt die Anforderungen von morgen und arbeitet an neuen Lösungen.

Leben, wo es Arbeit gibt. Dieser Grundsatz zieht heute schon mehr als 50% der Weltbevölkerung in die Ballungszentren. Rund um den Globus sprießen Megacities aus dem Boden. Waren mobil oder per Mausklick zu ordern, bietet gerade in den urbanen Räumen eine Chance, Staus und langen Wartezeiten an der Kasse zu entgehen.

E-Commerce ist deshalb stark auch im B2B-Bereich auf dem Vormarsch. Servicetechniker nutzen das Internet für die Ersatzteilbeschaffung. Industrieunternehmen werden fündig, wenn die Produktion ein weniger spezielles Zulieferteil benötigt. Allerdings ist Geschwindigkeit gefragt. Nur mit Same-Day- oder Next-Hour-Delivery-Services lassen sich in diesem Bereich Wettbewerbsvorteile erzielen. Logistiker müssen auf alle Zukunftsfragen rund um die Warenzustellung in den Großstädten die richtige Antwort finden.

Effizienzsteigerungen über die gesamte Lieferkette zu realisieren, bedeutet, die Geschäftsmodelle zu überdenken und auf datenbasierte und innovative Technologien sowie Lösungen zu setzen

Antonio Trioschi, CEO Swisslog

Digitalisierung fördert und fordert neue Wege für Smart City Logistik

Die Digitalisierung revolutioniert heute längst nicht mehr nur die E-Commerce-Branche. Sie wird zurecht als die große disruptive Bewegung der vergangenen Jahrzehnte bezeichnet. Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 stehen bereits ganze Industriezweige vor einer Umwälzung ihrer Geschäftsmodelle. Unternehmen starten schon heute damit, vermehrt nur noch auf Nachfrage zu produzieren und ihre Waren auf direktem Weg zum Bestimmungsort zu verschicken.

Das reduziert den Logistikaufwand dort, wo Industriebetriebe Waren produzieren. Im gleichen Zug steigen die Anforderungen an die Planungsprozesse. Logistiker in Industrie und Handel müssen in der Lage sein, sehr genau zu prognostizieren, wann, auf welchem Lieferweg und zu welchen Kosten sie mit der Warenzustellung rechnen können. Diese immer wachsende Anforderung ist nur mit den neuen und intelligenten Möglichkeiten der Datenanalyse zu bewältigen.

Distribution
Traditionelle Push-Supply Chain

Heute: Verschiedene Distributionsstellen und lange Lieferzeiten

Heutzutage werden Waren oft noch nach dem Push-Prinzip auf den Markt gebracht: Produkte durchlaufen auf ihrem Weg vom Produktionsstandort zum Bestimmungsort mehrere Zwischenlager und Distributionszentren. 

Morgen: In 24h vom Produzenten zum Bestimmungsort

Der Trend zur nachfragegetriebenen Fertigung nach dem Pull-Prinzip stellt herkömmliche Supply-Chain-Konzepte auf den Kopf. Es wird deutlich weniger als bisher auf Lager produziert. Der Highspeed-Beschaffungsweg vom Produzenten zum Bestimmungsort innerhalb von 24 Stunden ist in der Realität angekommen. Zur Umsetzung braucht es effiziente Informationsflüsse. 

Gefragt sind innovatives Denken und Handeln. Es gilt, Konzepte für die globale Warenbeschaffung mit neuen Konzepten für Smart Citys zu verknüpfen. Die Digitalisierung ist ein wichtiger Treiber dafür. Sie ermöglicht die Analyse, Planung, Steuerung sowie das Monitoring immer komplexer werdender Daten- und Warenströme. 

Urbane Logistik: Auslieferung in Ballungszentren erfordert neue Konzepte, Digitalisierung und automatisierte Lagerlogistik
Die Lieferkette wird künftig dynamischer dank neuen Smart City-Konzepten wie urbane Kleinlager oder Drohnen.

Logistiker müssen sich durch die Verkehrszunahme insbesondere bei der Belieferung von Ballungszentren auf markante Veränderungen einstellen. Was ist denkbar?

  • Gemeinschaftslager zur dienstleisterübergreifenden Vorkonsolidierung von Warensendungen in den Randlagen von Ballungszentren werden heute bereits erfolgreich erprobt. Damit wird es möglich, Transporte in die Innenstädte effektiv zu bündeln.
  • Kompaktere Arten der Lagerhaltung werden in den Innenstädten zum Einsatz kommen müssen.
  • Liefertaxis, Lastenfahrräder, Drohnen und Roboter werden zu Schlüsselelementen in den Ballungszentren. Nur mithilfe neuer Methoden wird es gelingen, schnelle und flexible Zustellservices anzubieten.

 

Ferner müssen die vielen bestehenden Ansätze orchestriert werden: Big Data-Analytics – die Auswertung von Daten aus unterschiedlichen Quellen – unterstützt dabei, bestehende Lieferkonzepte optimal aufeinander abzustimmen. 

Swisslog setzt auf intelligente Smart City-Logistik

Roboter und datenbasierte Lösungen sind die Antwort von Swisslog auf die Herausforderungen von morgen. Wir möchten helfen, einen Traum wahr zu machen: Von der Produktion zum Verwendungsort weltweit innerhalb von 24 Stunden.

  • Digitalisierung

    Planung

    Mithilfe unseres 3D-Visualisierungstools geben wir Ihnen eine Planungsbasis an die Hand, auf die Sie sich für den Fall eines kurzfristig erforderlichen Standortwechsels zuverlässig stützen können.

  • Intelligente Robotik

    Kommissionier-Roboter

    Wir garantieren Ihnen mit unseren skalierbaren Robotiklösungen, dass auch unter wachsendem Zeitdruck kein Kommissionierauftrag länger als nötig auf die Bearbeitung warten muss.

  • Informationen

    Datenaustausch

    Wichtig ist uns, Ihnen den effizienten Austausch von Daten zwischen Ihrem und Ihren Partnerunternehmen zu ermöglichen.

  • Flexibel

    Prognose

    Einen starken Fokus legen wir auf intelligente und vorausschauende Softwaresysteme, um mehr Transparenz in Ihre Lieferkette zu bringen.

Der Swisslog Beitrag zur Supply Chain-Optimierung